Veranstaltungen

Mit einer  Finissage ging am 23.9.2021 unsere Fotoausstellung zu Ende.
Aber das Strafraum-Projekt geht mit einigen Veranstaltungen in 2022 weiter.

Von der Wand in die Hand

In Kooperation mit dem Kaufhaus Breuninger, Freiburg  findet am 30.04. wieder eine neue Verkaufsaktion statt, denn in der Schneiderei der JVA Freiburg werden wieder Umhängetaschen aus den Fotomotiven der Ausstellung gefertigt. Jede ist ein Unikat, versehen mit hochwertigen naturgegerbten Lederriemen.
Auch dort verkaufen wir weiterhin Taschen und Bücher:

Wo: Klamöttchen, Erwinstr. 3A
Wann: Mo, Mi, Fr 10:00 - 12:30 und 15:00 - 18:00 Uhr; Di, Sa 10:00 - 13:00 Uhr
Wo: Galerie Bollhorst am Schwabentor durch die Stückgut Manufaktur 

Wann: Samstags von 11 - 16 Uhr

Weitere Verkaufstermine in 2022 veröffentlichen wir auf dieser Homepage.


Preis: 70€
mit dem Bürgerstift oder 80€ mit dem Strafraum-Buch.
Erlöse
der 1. Verkaufsaktion im Dezember  2021 gingen an Wildwasser Freiburg e.V., einer Fachberatungsstelle bei sexuellem Missbrauch. https://www.wildwasser-freiburg.de
Die Erlöse der 2. Verkaufsaktion gehen an den Bezirksverein für soziale Rechtspflege https://www.bezirksverein-freiburg.de/
Vorbestellen können Sie die Taschen auch in der Geschäftsstelle der Freiburger Bürgerstiftung

"Ein Buch wie ein Schatzkästlein, so bunt und wertvoll.

Absolut empfehlenswert für jeden, dem der Strafvollzug am Herzen liegt.“

FS Forum Strafvollzug, Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 2021/1

Unser Buch "Strafraum - Absitzen in Freiburg" bekommen Sie in der Geschäftsstelle der Freiburger Bürgerstiftung und im Buchhandel (s. Buch).

Kontakt:  geschaeftsstelle@freiburger-buergerstiftung.de

Die Rede des Gefängnispfarrers Michael Philippi über "Transparenz" anläßlich der Finissage der Fotoausstellung am 23.9.2021  finden Sie unter Presse.

#Meet the researchers
– so heißt die neue Videoreihe, die das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg vorstellt.

LOCKED-IN IM LOCKDOWN - Auswirkungen der Coronapandemie hinter Gittern
Eine Podiumsdiskussion des Bezirksvereins für Soziale Rechtspflege und der Freiburger Bürgerstiftung am 11.4. 2022 in der MensaBar, Freiburg.

Die seit zwei Jahren andauernde Pandemie hat die Situation für Menschen hinter Gittern besonders verschärft. Außenkontakte waren und sind aus Gesundheitsschutzgründen untersagt bzw. nur eingeschränkt möglich. Die psychologische, therapeutische, sozialarbeiterische und auch religiöse Unterstützung und Begleitung von Gefangenen war "innen" eingeschränkt und von "außen" fast nicht möglich. 

Wie ist eine Rückkehr in den Vor-Pandemie Zustand möglich? Wie können die Straffälligenhilfe und andere Unterstützungsstrukturen ihre wichtige Arbeit wieder durchführen? 

Diskussion mit: 

Barbara Welle, Familienherapeutin, Cocon e.V. Freiburg 

Martin Vrana, Katholischer Seelsorger, JVA Freiburg 

Tina Gröbmayr, Anwältin, Vorsitzende Bezirksverein für soziale Rechtspflege 

Dr. Gunda Wössner, Diplom-Psychologin, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht 

Moderation: OStA Klaus Hoffmann, Reinhild Dettmer-Finke, Filmemacherin 

Infos hier: Veranstaltungstermine - Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)

Weitere Veranstaltungen werden im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Freiburger Anlaufstelle für Haftentlassene im Sommer 2022 nachgeholt.  z.B.:

DIE ZUKUNFT DES STRAFENS 

Mit den Referent*innen

Prof. Dr. Bernd Maelicke, Kriminal- und Sozialpolitikexperte, Autor
Christina Gröbmayr, Rechtsanwältin (Strafrecht) engagiert sich für Täterarbeit;
Vorstandsvorsitzende des Bezirksvereins für soziale Rechtspflege
Dr. Tobias Müller-Monning, Gefängnisseelsorger, Kriminologe und Experte für Restorative Justice
Beate Hauser, Leitung Weisser Ring, Außenstelle Freiburg


Von der sehr anregenden Begleitveranstaltung am 24.9. 2020 in der Bibliothek im Herder-Haus hier ein Mitschnitt:
https://www.youtube.com/watch?v=2sB5Od7-CB4&feature=youtu.be
KÖNNTE ALLES ANDERS SEIN?

Alternativen zum Strafvollzug und Prävention
Mit den Referent*innen
Dr. Michael Kilchling, MPI Schwerpunkt: Täter-Opfer-Ausgleich
Dr. Gunda Woessner, Dipl.-Psych., MPI, Schwerpunkt Elektronische Aufsicht/Sozialtherapie
Thomas Müller, Leiter JVA Karlsruhe, international zu Strafvollzug tätig
Dr. Thomas Galli, ehemaliger JVA Leiter, Jurist, Kriminologe, Autor